Rufen Sie uns gerne an:
Marina Körpe 07171.31 9183
Sabrina Stadler 07171.31 4860
Andrea Kilian 07171.31 4091
Knut Becker 0711.5049 7801
Angewandte Digitalisierung im Unterricht bedeutet eine Neuausrichtung im Hinblick auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Denn gerade bei Personen, die wenig medienaffin sind, ist dies oftmals die Voraussetzung für die Nutzbarkeit von digitalem Unterricht – und in der Grundbildung auch schon für die Nutzbarkeit von Unterricht mittels digitaler Medien. Hier beeinflussen die digitalen Medien die Methodik der Wissensvermittlung in erheblichem Maße.
Online verfügbare Lernportale, Lernprogramme und Lernsoftware sollen durch didaktische Konzepte für den Grundbildungsunterricht und das Selbstlernen nutzbar gemacht werden. Um Ihren Kursteilnehmenden ein gelingendes Lehr-/Lernsetting mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens bieten zu können, müssen diese selbst ausreichend qualifiziert sein. Das sichere Bewegen in der digitalen Welt wird hierbei als Schlüsselqualifikation für die gelingende Anwendung im Unterricht angesehen.
Modul 1 - Kommunikation und Kollaboration: Sa., 12.11.2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Präsenz in der Mannheimer Abendakademie
Modul 2 - Information und Datenkompetenz: Fr, 18.11. 2022, 15:30 - 17:00 Uhr, online vhs.cloud in BBB
Modul 3 - Sicherheit und Wohlbefinden: Fr, 25.11. 2022, 15:30 - 17:00 Uhr, online vhs.cloud in BBB
Modul 4 - Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte: Fr, 09.12. 2022, 18:30 - 20:00 Uhr (!), online vhs.cloud in BBB
Modul 5 - Problemlösekompetenz: Fr, 16.12. 2022, 15:30 - 17:00 Uhr, online vhs.cloud in BBB
- In Mannheim Getränke und Snacks, keine Fahrtkostenerstattung
- gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden- Württemberg
- um ein Zertifikat zu erhalten, müssen ALLE Module besucht werden
Zielgruppe
Kursleitende mit grundlegenden Lernbedarfen in diesem Bereich. Die Fortbildung ist kostenlos.
Anmeldung
Über die Seite des vhs-Verbands Baden-Württemberg, https://www.vhs-bw.de/fortbildungen-programmbereiche/kw/bereich/kategorien/kategorie-id/19/oberkategorie-id/16/kategorie-name/Grundbildung%20Alphabetisierung/#inhalt
Sie müssen dazu die FoBi in Ihren Warenkorb legen und dann diesen aufrufen, um zur eigentlichen Anmeldung zu gelangen. Ignorieren Sie dabei die Überschrift "Zahlungspflichtige Person", die FoBi ist kostenlos. Bei VHS/Firma geben Sie bitte die Institution an, für die Sie tätig sind, und deren postalische Anschrift – dorthin werden Ihre Teilnahmezertifikate geschickt werden. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtete die PH Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle WiBeG für Akteure und Akteurinnen in der Alphabetisierung und Grundbildung ein.
Das Ziel ist es, durch ein vielfältiges Beratungs- und Qualifizierungsangebot den erhöhten Bedarf an individualisierten Professionalisierungsmaßnahmen für Kursleitende zu decken. Im Fokus steht dabei die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis – diese soll vor allem durch eine partizipative Vorgehensweise beziehungsweise den starken Einbezug von Experten und Expertinnen aus der Praxis von Projektbeginn an erreicht werden.
Für Infos zum Angebot hier klicken.
Als einzige deutsche Hochschule bietet die PH Weingarten einen Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung an. Der Master kann sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in Teilzeit (6 Semester) studiert werden. Insgesamt ist das Studium mit 90 CP ausgewiesen. Für den konsekutiven Master werden keine Studiengebühren erhoben. Der Beitrag für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft und Verwaltungskosten beträgt ca. 150 € pro Semester.